Laserbehandlungen in Dillingen

– bei Nagelpilz und Schmerzen

 

Lasertherapie – wie funktioniert sie?

Laserbehandlungen haben ihre futuristische Anmutung längst verloren und werden seit Jahren in vielen Fachgebieten der Medizin angewandt. Laserstrahlen sind besonders energiereiche, gebündelte Lichtstrahlen, die gezielt auf die zu behandelnde Körperstelle gerichtet werden, um dort bis in die unteren Gewebeschichten zu dringen. Verschiedene Laserverfahren stehen für unterschiedliche Beschwerden zur Verfügung.

 
 

Lasertherapie bei Nagelpilz

Nagelpilz (Onchyomykose) ist eine unangenehme, manchmal schmerzhafte Angelegenheit. Häufig schämen sich Betroffene für ihre „unansehnlichen“ Fußnägel und trauen sich nicht, über ihr Leiden zu sprechen. Dabei ist es wichtig, Nagelpilz frühestmöglich zu behandeln, um ein Fortschreiten zu unterbrechen. 

 

Als zertifizierter Fußpfleger mit eigener Praxis in Dillingen kenne ich die Leiden von Betroffenen und möchte möglichst nachhaltig helfen. Ihr Vorteil: Mit meiner umfassenden Expertise und Ausstattung kann ich unterschiedliche Methoden anwenden und die moderne Laserbehandlung mit konventionellen Therapien kombinieren. Je nach individuellem Befund empfehle ich z.B. auch spezielle Tinkturen, das Abtragen des Nagels und die konsequente Einhaltung bestimmter Hygiene- und Verhaltenstipps.

So können die mykotischen Bereiche auf verschiedenen Wegen bekämpft und bei Bedarf sofort gelasert werden, ohne, dass Sie mehrere Praxen aufsuchen müssen.

 

Bei der Behandlung mit meinem FOX Dioden-Laser, durchdringt das Laserlicht die Nagelplatte bzw. das Gewebe des Nagelwalls und erhitzt das darunter liegende, von Pilzsporen infizierte Nagelbett. So soll der Zellstoffwechsel angeregt und das Immunsystem aktiviert werden. Als Patient:in spüren Sie dabei lediglich eine mehr oder weniger starke Erwärmung – eine örtliche Betäubung ist nicht nötig und auch nicht ratsam.

 

Lasertherapie bei Schmerzen und Entzündungen

Bei der Low-Level-Laser-Therapy (LLLT) ist die abgegebene Energiemenge sehr weich dosiert. Ziel ist es, die Durchblutung, den Zellstoffwechsel und das Immunsystem anzuregen, um individuelles Schmerzempfinden zu lindern, Entzündungen und Wunden zu beruhigen.

In vielen Fällen habe ich – auch in Kombination mit Massagen – gute Erfahrung gemacht, z.B. bei

  • Ödemen und Schwellungen 
  • Prellungen
  • Zerrungen
  • Verstauchungen
  • Blutergüssen
  • Muskelkater
  • Tennisellenbogen
  • chronischen Schmerzzuständen
  • Gelenkschmerzen
  • Arthrose
  • Entzündung der Achillessehne
  • Fersensporn
  • Neuralgien wie z.B. Morton-Neurom